Don Quijote als vermeintlicher Retter
Die Deutsche Oper am Rhein ist in die neue Saison gestartet. Premiere feiert auch „Meister Pedros Puppenspiel“, ein Stück für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
© Axel Thünker
Jubiläen sind immer ein Zeitpunkt, um zurückzublicken. In der Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“, zum 75. Landesgeburtstag geht es um die Fragen: Was hat die Menschen bewegt? Was waren die größten Herausforderungen seit der Gründung des Bundeslandes? Wie wurden sie bewältigt?
Die Ausstellung gibt in acht Kapiteln Einblicke in bewegte Zeiten. Hauptthemen sind der politische Neubeginn und die Landesgründung, Migration, Soziales, wirtschaftlicher Strukturwandel, Umwelt, Sicherheit, Religionen im Wandel sowie Kultur und Medien. Gezeigt werden rund 300 Exponate auf einer Fläche von 1200 Quadratmetern. Sie erzählen teils ganz persönliche Geschichten, zum Beispiel die von dem Portugiesen Armando Rodrigues de Sá, der als einmillionster Gastarbeiter eine funkelnde Zündapp-Mokick erhielt. Auch die Kofferbombe, die 31. Juli 2006 in einem Regionalzug detonieren sollte, aber keinen Schaden anrichtete, erhält einen Platz in der Ausstellung.
Zeitzeugeninterviews, Hör- und interaktive Multimediastationen laden die Besucher ein, die Geschichte des Landes zu erleben. Zusätzlich bietet ein inklusiver Mediaguide Orientierung in der Ausstellung.
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Behrensbau, Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf, www.unser-land.nrw
27. August 2021 bis 23. Mai 2022
Dienstag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Tags: Ausflug , Ausstellung , Kultur
Kategorien: Stadtleben , Freizeit erleben , Kultur