Codenames - Kommunikation auf Spitzenniveau
Spiel des Jahres 2016 - Noch nie hatte ich ein Spiel, das sich so viele Mitspieler nach einer ersten Partie sofort auch selbst gekauft haben.
© Jürgen Karla
Bei „Team Story“ darf anfangen, wer am besten zuhören kann. Reihum bekommt eine Person aus unserer Spielerunde eine Geschichte erzählt, die sich aus den Seiten des Zauberbuches ergibt. Im Anschluss an die Erzählung soll die Geschichte dann möglichst mit den richtigen Seiten des Buches nacherzählt werden. Alle anderen erhalten Karten, auf denen Zeichnungen aus dem Zauberbuch abgebildet sind, und setzen sich der Person, die zuhört, gegenüber. Reihum spielen wir nun verdeckt eine Karte zur Fortführung der Geschichte aus. Dabei lassen wir insbesondere Details, die auf der ausgespielten Karte zu sehen sind, in die Geschichte einfließen. Nach Abschluss der Erzählung soll die zuhörende Person nämlich aus einem großen Haufen an Karten diejenigen heraussuchen, die Bestandteil der Geschichte waren. Und nicht nur das, die Karten sollen auch in der richtigen Reihenfolge der Erzählung ausgelegt werden. Natürlich geschieht die ganze Nacherzählung unter Zeitdruck ...
Der Kniff an „Team Story“ sind die vielen liebevollen Details auf den Karten. Da gibt es die Fee – mal fliegend, mal stehend, mal mit, mal ohne Zauberstab – verschiedene Pferde und unterschiedliche magische Figuren. Die Kinder sind sofort mittendrin im Abenteuer und erzählen die Geschichten drauf los. Dabei sorgt das Spiel mit zwei verschiedenen Kartensätzen für möglichst viel Abwechslung. Einmal geht es um eine Abenteuer-Geschichte, einmal um Magie. Beide Sets können miteinander kombiniert werden. Natürlich werden am Ende einer Geschichte Punkte vergeben, sowohl an die zuhörende Person, als auch an die Erzählenden. Gespielt wird bis wir alle einmal zuhören durften.
Es ist wundervoll zu sehen, wie die Kinder auf die Wendungen der Geschichten reagieren. Dabei ist Spontaneität gefragt, denn wir möchten natürlich am Ende auch eine stimmige Geschichte erzählt haben! Unterschiedliche Altersgruppen können „Team Story“ problemlos gemeinsam spielen, denn die Länge der Geschichten kann dem Alter der Zuhörenden jeweils angepasst werden – das sind dann mal mehr oder weniger ausgespielte Karten. Genauso kann für ältere Kinder die Gesamtzahl der Karten erhöht werden. „Team Story“ ist aus der Reihe der Kreativ-Spiele aktuell einer unserer Favoriten. Nichts, was ständig auf dem Tisch liegt – sonst ähneln sich die Geschichten dann doch irgendwann –, aber eben immer wieder gerne.
ab 5 Jahren
2 bis 7 Spielende, Spieldauer circa 20 Minuten, Euro 18,99
Von Les Fées Hillares, erschienen bei Loki (Vertrieb: Huch)
Tags: Lesen Hören Sehen , Spiel
Kategorien: Lesen Hören Sehen