Sauer macht nicht lustig
Saures Aufstoßen, es brennt im Rachen und der Speiseröhre und das Schlucken fällt schwer. Was die ein oder andere aus der Schwangerschaft kennt, ist für andere ein Dauerzustand.
© Universitätsklinikum Düsseldorf/UKD
Auf der zentralen Wiese der Klinik wird ein großer Schriftzug „Weltfrühchentag“ aufgestellt und lila angestrahlt. Die Frühchenstation, der Kreißsaal und der Skywalk werden mit lila Ballons und den symbolischen lila Babysocken geschmückt. Alle stationär aufgenommen Frühchen und ihre Eltern bekommen ein Geschenk. „Auch in diesem Jahr können wir leider aufgrund der Pandemie kein Kinderfest vor Ort durchführen. Wir haben uns aber ein großes Programm an Alternativen überlegt“, sagt Susanne Blödgen von der Unternehmenskommunikation des UKD.
Um den ehemaligen Frühchen und ihren Eltern zu zeigen, dass das UKD an sie denkt, erhalten die Frühchen-Familien der letzten Jahre einen Gruß. Mit dabei ist auch ein QR-Code zu einer Bastelanleitung: Eine Pflegekräfte der Frühchenstation erklärt mit Unterstützung der siebenjährigen Victoria, wie man eine lila Oktopus-Laterne für St. Martin bastelt. Zusätzlich werden wird das UKD einen großen Thementag in den Sozialen Medien machen. Dafür interviewt die Reporterin Victoria verschiedene Akteure aus dem UKD-Kreißsaal und der UKD-Kinderklinik zum Thema Frühchen. Eines von zehn Kindern weltweit ist ein Frühchen und kommt vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt. An der Uniklinik Düsseldorf werden jährlich mehr als 200 Frühgeborene geboren.
Mittwoch, 17.11.2021, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, Düsseldorf-Bilk
Tags: Gesunde Familie , Schwangerschaft & Geburt
Kategorien: Gesunde Familie